Gäste: Biographie

Alexandra Benthin ist freischaffende Künstlerin für Tanz und Theater sowie Gründungsmitglied von Tanzpunkt 2.0. Sie regt frühkindliche Kreativität an und verknüpft Kunstpraxis mit Bildung. Erfahren in der Vermittlung und begeistert von künstlerischen Prozessen, kreiert sie u.a. mit KA2OH Stücke für junges Publikum (ka2oh.de).

Alfredo Zinola ist Choreograf und Performer mit einem Bachelor in Anthropologie (Uni Turin) und Ausbildungen in Modern Dance (Folkwang Universität) sowie Kuratieren in den Szenischen Künsten (Uni Salzburg). Sein Fokus liegt auf zeitgenössischen Tanzstücken für ein junges Publikum, die die Beziehung zwischen Gesellschaft und Kindheit hinterfragen.

Andrea Bosse M.A. ist Kunsthistorikerin, mit 24 jähriger Tätigkeit als pädagogische Fachkraft in Krippe und Elementarbereich. Arbeitsschwerpunkt: Kindern und Erzieherinnen ganzheitliche Naturerfahrungen in Bewegung ermöglichen. Darüber hinaus langjährige Berufserfahrung als Kunstvermittlerin und Waldpädagogin, so wie im Kontext Psychomotorik und Tanz.

Anja Schneidereit arbeitet als Theaterkünstlerin, Kuratorin und Übersetzerin für Leichte Sprache. Sie kuratiert Konferenzen u.a. für die EKHN Stiftung, Tanzplattform Rhein-Main und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Für Theater der Welt 2023 in Frankfurt am Main und Offenbach (Main) gestaltete und kuratierte sie die verschiedenen Festivalzentren. Für die Wiesbaden Biennale 2025 ist sie Teil des kuratorischen Teams. 

Astrid Lembcke-Thiel M.A., Dipl.-Ing. ist freie Kuratorin für künstlerische Prozesse und forschende Künstlerin. Neben Ihrer Tätigkeit als Referentin für Kulturelle Bildung am Hessischen Landesmuseum Kunst und Natur, Wiesbaden, ist sie Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen, Dozentin in diversen Fortbildungsformaten und ebenso mit künstlerischen Projekten in der konkreten Kitapraxis unterwegs.

Bettina Marsden, zu Beginn ihres Berufswegs lag Ihr Fokus auf vollstationärer Heimpädagogik. In Brüssel und Frankfurt betreute sie Familien in schwierigen Lebenslagen. Nach der Ausbildung zur Gruppenanalytikerin eröffnete sie 2012 die „Kita Grüne Soße“ mit Film-Schwerpunkt. 2013 entwickelte sie das Konzept „MiniFilmclub“ für 4-6-Jährige. 

Caroline Heuer leitet als DKJS-Expertin für Kita & Kulturelle Bildung seit Oktober 2023 das Modellprojekt Kulturkita Hessen. Zuvor promovierte sie am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin im Fachbereich Kultur (Themenfeld Ästhetischer Theorien & Theorien ästhetischer Erfahrung) und arbeitete als Projektmanagerin in den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Bildung.

Sie hat Politik an der TU Darmstadt studiert und ist Referentin für politische Bildung. Ihre Expertise bezieht sich auf Diskriminierung in Kita & Schule. Sie gibt Bildungseinheiten zu den Themen Diskriminierung, Empathie sowie Adultismus. Sie unterrichtet seit 2020 Afrofusion in Darmstadt. 

Eva Seidl vermittelt Tanz für alle Altersstufen; choreografische Arbeiten mit Jugendlichen.Leitung des Schwerpunktes Tanz im Institut für Jugendarbeit Gauting (Bayr. Jugendring) zum Kulturpädagogen; in der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften zum Thema Bewegung und Tanz tätig. Mitglied im Leitungsteam von Fokus Tanz/ Tanz und Schule e.V. München; Fachberatung und Weiterbildungstätigkeit für Juniorinnen zu Tanz an Schulen. Vorstand im Verein Fokus Tanz, München.

Ewelina Zielonka M.A. ist freiberufliche Tänzerin und Tanzvermittlerin in Frankfurt. Zu ihren Projekten zählt unter anderem ihre Mitarbeit bei der Tanzplattform Rhein-Main, wo sie an Projekt wie Tanz + Basketball und Moove On! tätig ist. Seit 2022 ist sie außerdem KINDERTANZT!-Dozentin und leitet Seminare zur Körperwahrnehmung und Improvisation an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) in Frankfurt.

Frederic De Carlo arbeitet als freischaffender Tänzer und Choreograf und ist geprüfter Tanzpädagoge. Er ist als Künstlerischer Leiter des Projekts ID_Tanzhaus tätig. Seit Juli 2021 ist er zudem Teil des Tanzvermittlungsformats Moove On!, das von der Crespo Foundation in Zusammenarbeit mit der Tanzplattform Rhein-Main entwickelt wurde.

Gabi dan Droste, Dramaturgin, Regisseurin und Projektentwicklerin, fokussiert auf kollektive Entwicklungsprozesse im Grenzbereich von visuellem und Körpertheater sowie partizipativen und performativen Strategien. Sie setzt sich mit den Rechten von Kindern, Wahrnehmung, implizitem Wissen und partizipativer Forschung auseinander und verantwortet die künstlerische Leitung des FELD Theaters für junges Publikum.

Johanna Schlösser ist Dozentin, Choreografin und Produktionsleiterin. Nach dem Studium an der Palucca Hochschule Dresden und der Universität Bremen arbeitet sie freischaffend u.a. mit Pretty Playful Productions, ist Mitbegründerin von Tanzpunkt 2.0 und Co-Autorin von "Tanzbox Körper" (Friedrich Verlag). Sie verbindet künstlerische Praxis mit frühkindlicher Bildung, fördert Kreativität und vermittelt Freude am künstlerischen Prozess.

Juliane Raschel ist seit 2019 Koordinatorin der Tanzplattform Rhein-Main, einem Kooperationsprojekt von Mousonturm und Hessischen Staatsballett zur Förderung und Vernetzung des Tanzes. Nach einer Tanzausbildung in Leipzig (bis 1997) studierte sie Geschichte, war im Leipziger Tanztheater aktiv und engagierte sich für die freie Tanzszene.

Ka Rustler erforscht und analysiert seit über 35 Jahren somatische Praxen und deren Verkörperung in Bewegung, Choreografie und Therapie. Als Body-Mind Centering® Practitioner und Lehrerin konzipiert sie Ausbildungscurricula und untersucht an der Schnittstelle von Performance, Neurowissenschaft und Somatik die Relevanz von verkörpertem Lernen.

Isabelle Schad, Tänzerin und Choreografin (Berlin), entwickelt seit 1999 eigene Werke. Sie versteht künstlerische Praxis als Raum für Lernprozesse, Wahrnehmung und Teilhabe. 2019 erhielt sie den Deutschen Tanzpreis. Mit Harvest (2021) und Yuki Onna (2024) wurde sie für den Ikarus Preis nominiert.

Jason Jacobs ist Choreograf, Tanzvermittler und Projektinnovator in Frankfurt, der sich auf embodied knowledge und die Motivierung von Menschen zur Bewegung konzentriert. Jacobs ist Co-Direktor von MuddyBoots und entwickelt choreografische und pädagogische Projekte. Seit 2021 ist er Co-Leiter des Projekts Moove On!: Tanz- und Kindergartenprojekt. Jacobs unterrichtet derzeit an der HfMDK Frankfurt.

Magdalena Dezco ist zeitgenössische Tänzerin, Choreografin und Tanzvermittlerin. Nach dem Tanzstudium (Palucca Hochschule, AHK Amsterdam, HfMDK Frankfurt) und einem Master in Religion und Kultur (HU Berlin) arbeitet sie in interdisziplinären Projekten. Als Mitbegründerin des Sphere Collectives und Tanzvermittlerin bei der Tanzplattform Rhein-Main teilt sie ihr Wissen in zeitgenössischem, klassischen Tanz und Improvisation.

Martin Nachbar choreographiert, tanzt, schreibt, kuratiert und unterrichtet. Seine Arbeiten wurden regelmäßig an den Sophiensaelen in Berlin gezeigt. Einige davon sind um die Welt getourt. Martin hat außerdem das FELD Theater für junges Publikum mitgegründet. Seine Texte wurden vielfach veröffentlicht. Seit 2020 lehrt er an der HfMDK.

Natalie Kronast studierte Politische Wissenschaften, Publizistik und Kommunikationswissenschaften und Ostslawistik in St. Petersburg und Münster. Nach beruflichen Stationen in Russland und Litauen, im Auswärtigen Amt und Goethe Institut widmete sie sich als Co-Geschäftsführerin des Kulturbüros inter:est dem internationalen Bildungs- und Kulturaustausch. 2013 übernahm sie im Auftrag der Robert Bosch Stiftung Aufbau und Leitung des Förderprogramms Kunst und Spiele und setzt sich seitdem mit großem Engagement für die Verbesserung der Gelingensbedingungen frühkindlicher kultureller Bildung ein. Seit 2020 leitet Natalie Kronast den Bereich Engagementförderung, Kulturelle Bildung und Kooperationen im Fröbel e.V. Sie ist Mitbegründerin des Netzwerks Frühkindliche Kulturelle Bildung.

Nira Priore Nouak M.A. ist zeitgenössische Tanzpädagogin, Tanzvermittlerin, Lern- und Entwicklungsbegleiterin und Somatic Educator. Sie konzipiert und leitet das Projekt KINDERTANZT!., ist Gastdozentin an der HfMDK (Frankfurt) und Referentin in Bildungsinstitutionen. Seit 2016 ist sie Leiterin der Tanzvermittlung für das Hessische Staatsballett. 

PINSKER+BERNHARDT sind Janna Pinsker und Wicki Bernhardt. Am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen gegründet und 2023 mit dem FAUST Theaterpreis in der Kategorie „Darsteller:innen im Theater für junges Publikum“ ausgezeichnet, verbindet PINSKER+BERNHARDT die Linien von postdramatischem Theater und Choreografie für ein junges Publikum. 

Regina Rossi Die brasilianische Choreografin Regina Rossi hat Theater, Choreografie und Performance Studies in Porto Alegre, Amsterdam und Hamburg studiert. Ihre Arbeit zeichnet sich durch verschiedene Begegnungsräume mit einem intergenerationellen Publikum aus. Ihr Ziel ist es, mehr junge Menschen für den Tanz zu begeistern.

Sibylle Magel M.A. phil., Tanzvermittlerin, Dozentin, Clownin. Sie vermittelt Tanz in Bildungskontexten sowie für Tanzbegeisterte aller Altersstufen und Fähigkeiten, basierend auf New Dance, somatischen Praktiken, Contact Improvisation, Kampfkunst und langjährigen, transdisziplinären Kollaborationen. Seit 2016 ist sie KINDERTANZT! Co-Referentin und seit 2022 Dozentin.

Simone Schulte-Aladağstudierte Theaterwissenschaft, Politikwissenschaft und Germanistik in Düsseldorf und München. Seit 2006 ist sie Mitbegründerin und künstlerische Leitung von FOKUS TANZ und Co-Kuratorin des Festivals THINK BIG! 2014 gründete sie das Tanzbüro München zur Vernetzung und Beratung freier Tanzschaffender.

Freischaffende Dozentin und Tanzkünstlerin, Tanzvermittlung in Krippen, Kitas, Schulen und mixed- und all abled Gruppen, Leitung des Bereiches Tanz und Kita bei FokusTanz München, Gründungsmitglied von Tanzpunkt 2.0, Netzwerk für Tanz in der frühkindlichen Bildung. Arbeitsschwerpunkt: kulturelle Bildung in niedrigschwelligen Angeboten für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen.

Yasmin Schäfer ist seit 2019 in der Einrichtung Wirbelwind Pädagogische Fachkraft ( Kinderpflegerin) und Mama von zwei Jungs (11 und 8). Musik und Tanz begleiten sie seit ihrer Kindheit, als sie in vielen Bereichen des Tanz aktiv war. Seit 2024 startet sie mit Magdalena das Projekt Moove On!, um Kindern Bewegung, Tanz und Körperwahrnehmung kreativ und spielerisch näherzubringen.