Fr 16.06.2023 | 19:30 Uhr - 21:30 Uhr
Staatstheater Wiesbaden - Wartburg

Die Choreografische Werkstatt bietet lokalen und regionalen Tanzschaffenden die Gelegenheit, Work- in-Progress- oder Rechercheprojekte zu präsentieren, einen Einblick in aktuelle Fragestellungen und ihre Arbeitsweisen zu geben und in einem anschließenden Gespräch zur Diskussion zu stellen.
Pro Werkstatt-Termin werden bis zu drei Präsentationen (à max. 15 Min.) gezeigt. Im anschließenden Gespräch besteht für die Künstler*innen und das Publikum die Möglichkeit, Fragestellungen zu diskutieren, Bezüge herzustellen oder Anregungen für die weitere Entwicklung zu geben. Es finden pro Jahr drei analoge Choreografische Werkstätten vor Ort statt und zwei digitale.
Fahrtkosten im RMV-Gebiet können übernommen werden.

 

Nächster Termin: 21. September 2023 | tba | Frankfurt digital

Drei Fragen an Anna Wagner & Bruno Heynderickx, Kurator*innen der Tanzplattform Rhein-Main

Warum bietet ihr das Format der choreografischen Werkstatt an?

Bruno: Das Format richtet sich an junge Choreograf*innen, die gerade anfangen selbst Stücke zu entwickeln, aber auch an Künstler*innen, die schon eigene Arbeiten choreografiert haben und an etwas Neuem arbeiten. Hier können sie Teile ihrer noch nicht abgeschlossenen Arbeit, einem Publikum zeigen.


Anna: Wir denken, dass es produktiv ist, bestimmte Zustände einer Arbeit einem Publikum zu zeigen und mit anderen Menschen zu teilen. Auf der einen Seite bekommen die Künstler*innen so ein frühes Feedback und auf der anderen Seite bietet die choreografische Werkstatt eine Atmosphäre in der sich die Künstler*innen, die etwas präsentieren, auch untereinander austauschen können.

Wie kann man sich den Ablauf einer choreografischen Werkstatt vorstellen?

Bruno: Wir brauchen von den Bewerber*innen eine kurze Beschreibung an welchem Projekt sie arbeiten. Aus den Einreichungen treffen wir eine Auswahl und laden drei Künstler*innen ein auf einer Bühne in Darmstadt, Wiesbaden oder Frankfurt einen Arbeitsstand von 15-20 Minuten zu zeigen. Nach jeder Präsentation moderieren wir ein Gespräch mit den Künstler*innen und dem Publikum über das Gesehene.

Was sind die Vorteile für Choreograf*innen? Warum sollte ich mich bewerben?

Anna: Es ist die Chance seine Arbeit in einem frühen Stadium zu präsentieren und sich so bereits früh über ihre Wirkung und mögiche Zielgruppen Gedanken zu machen. Häufig arbeiten Choreograf*innen ja sehr isoliert in einem Studio und kommen lediglich Feedback von engen Kolleg*innen. Wir laden die Künstler*innen ein, aus ihrem „Schneckenhaus“ herauszukommen und Ideen dennoch in einem geschützten Rahmen zu präsentieren. Die Werkstatt ist außerdem eine tolle Gelegenheit mit dem Team der Tanzplattform Rhein-Main in Kontakt zu kommen. Für uns ist aufregend unterschiedlichste Arten sich künstlerisch auszudrücken kennen zu lernen und mit vielen Tanzschaffenden in der Region erstmals in einen Austausch zu kommen.